Abschlussklassen Schuljahr 2019/20 – nach Corona folgt die Zukunft
Mit dem Beginn der Sommerferien endet für 83 Jugendliche an der Oberstufe Pfäffikon die obligatorische Schulzeit. Nach einem Umzug, einem Jahr im temporären Schulraum und der Rückkehr in ein saniertes Schulhaus hat Corona die Jugendlichen zusätzlich betroffen.
Die Oberstufenzeit der über achtzig austretenden Jugendlichen ist nicht ganz so verlaufen, wie das «normalerweise» erwartet werden kann. Nach dem Start der Oberstufe mussten sie ihren Wirkungsort «Pfaffberg» schon nach einem Jahr vollständig räumen und sich im bunten Containerdorf des temporären Schulraumes Sandgrueb einleben. Gleichzeitig mit der Rückkehr in den sanierten Pfaffberg wurde der Lehrplan21 eingeführt und hat Fächerbezeichnungen und Unterrichtsinhalte verändert. Nach den Sportferien haben sich die jungen Menschen gerade in ihre Abschlussarbeit gestürzt, als das Coronavirus die Welt verändert hat. Statt dem gemeinsamen letzten Semesters in der Oberstufe, dem miteinander Erwachsenwerden und der wichtigen Zeit in der «Peer-Gruppe» war isoliertes Fernlernen vor dem Bildschirm und soziale Distanz angesagt – gepaart mit der Unsicherheit, die diese weltweite Pandemie uns allen gebracht hat. Auch wenn nach rund 2 Monaten wenigstens ein Teilbesuch der Schule möglich wurde – und nach drei Monaten Krisenzeit der Unterricht in praktisch gewohnten Bahnen wenigstens zum Schluss wieder aufgenommen werden konnte, wird dieser «Jahrgang» wohl noch etwas an der Corona-Zeit zu knabbern haben.
Was bedeutet die aktuelle Situation für die Jugendlichen?
Mit Corona begründet wurde relativ schnell klar, dass nichts so sein würde, wie normal. Zuerst fielen Schulreisen, Klassenlager und Abschlussveranstaltungen dem Virus zum Opfer, was gerade die aufwändigen und kreativen Abschlussarbeiten dem Staunen des Publikums vorenthält. Sogar die Zeugnisse zum Schluss der Oberstufe fallen weg. Für viele Jugendliche hiess die neue Challenge zum Schluss der obligatorischen Schulzeit nun aus eigenem Antrieb zu lernen. Fraglich bleibt, ob der grosse Rest den Rhythmus für die nachfolgenden Schulen dann wirklich in der nötigen Zeit wieder findet und die Zeit in der Berufslehre erfolgreich starten kann.
Die Stärken des Fernlernens werden aber sicherlich auch gewisse Vorteile bringen. Statt 45-Minutentakt konnte in der Coronazeit bereits selbständiges, eigenverantwortliches Einteilen von Aufgaben geübt werden – eine Eigenschaft, die in der Berufslehre sicherlich wichtig sein wird.
Was bleibt in Erinnerung?
Mit teilweise wehmütigem Blick zurück haben die Jugendlichen viele spannende Dinge zur Frage «was bleibt dir aus der Oberstufenzeit in Erinnerung?» berichtet:
«Der strenge Anfang in der ersten Sek. Werwölfe im Klassenlager, der Herr der Ringe, die Ausstellung zum Jubiläum der Mondlandung, die Raucher-Prävention. In der ersten Sek war der Ausflug auf’s Jungfraujoch ein absolutes Highlight. Die Schule im Sandgrueb-Container, der Seerundlauf jedes Jahr, die Projektwoche, die amüsanten Franz-Lektionen, der Schulsilvester, die Fahrt nach Chur, das Homeschooling in der Corona-Krise. Die tolle Art meines Lehrers. Und die Klasse hat mir gefallen, ich habe mich sehr wohl gefühlt.»
Wie so oft bleiben Anlässe, prägende Momente in Erinnerung. Wir alle freuen uns aber besonders über Erinnerungen zum Wohlbefinden an unserer Schule. Denn dieses ist nicht nur besonders wichtig für den Schulerfolg (siehe Hattie-Studie), sondern auch besonderes Anliegen der Lehrerschaft an der Oberstufe Pfäffikon.
Wozu ist die Schule eigentlich gut?
Oft sitzen die Kinder und Jugendlichen in der Schule – und fragen sich ernsthaft, ob denn der Unterrichtsinhalt wirklich «lebenswichtig» ist. Kann man Pythagoras, die Fibonacci-Folge, die Verdauung der Ameise oder das Bauen von Papierbrücken im Englischunterricht im «richtigen Leben» wirklich brauchen? Meist ist die Relevanz von solchen Dingen erst im Rückblick spürbar – manche erst Jahre später. Für viele lässt sich auf den ersten Blick kein Sinn erkennen – und doch wird das Gehirn in jeder Lektion geschult, das Denken und die Persönlichkeit entwickelt.
Die Jugendlichen haben ebenfalls darüber nachgedacht, was sie aus der Schulzeit mitnehmen. Die Antworten zeigen durchaus reife Überlegungen:
«Das Leben geht total schnell. Kaum ist man in der ersten Sek gestartet, ist man schon am Ender der dritten Klasse. Ich habe viele Freunde kennengelernt, manche werden sicher bleiben. Ich würde behaupten, dass ich nun vollständig aus der «Kinderphase» raus und auf das Leben vorbereitet bin. Die drei Jahre haben mir sehr geholfen mich zu öffnen. Ich weiss jetzt, was ich machen will. Auch meine Lernstrategien habe ich erlernt, und das selbständige Arbeiten. Viel Allgemeinwissen. Und mein Englisch – ich fühle mich viel wohler dabei. Ich gehe als bodenständige und selbstbewusste Person aus dieser Schule hinaus.»
Wohin geht der Weg?
Das Leben ist in der Tat eine spannende Reise. Keiner weiss, wohin sie noch führen wird und was unterwegs alles passiert. Unsere Abschlussschüler haben auf jeden Fall ihre Vorstellungen, was sie noch alles so vorhaben, auf ihrer Lebensreise. Die Antworten lesen sich genauso, wie unsere Jugendlichen sind: Spannend, vielfältig, pragmatisch und träumerisch.
«Ich freue mich darauf viele neue Freunde kennenzulernen und in die Arbeitswelt einzutauchen. Erstmal meine Lehre abschliessen. Einen Sprachaufenthalt machen. Ich möchte schlussendlich studieren, entweder Lehrerin oder Psychologin. Bauingenieur ist mein Ziel. Ich will auch in den USA leben. Es chunt, wiä’s chunt. Jura studieren. Und irgendwann heirate ich dann vielleicht noch.»
Viele Wege führen zum Ziel
Das duale Berufssystem in der Schweiz ist eines der weltweit erfolgreichsten – wir werden von vielen Ländern um die Möglichkeit einer guten Berufslehre beneidet! Unsere Schülerinnen und Schüler haben so die Möglichkeit, gut ausgebildete Praktiker mit zusätzlich fundierter Schulbildung zu werden. Die jährliche Statistik zeigt, dass dieses Angebot ausserordentlich gut und vielfältig genutzt wird. Wie gewohnt überschneiden sich die gewählten Berufe aus den verschiedenen Stufen (v.a. Sek A und B in diesem Jahr). Das Zeugnis (egal in welcher Stufe) ist Eintrittsticket in die Lehre, ab jetzt gilt es, sich im gewählten Berufsfeld zu entfalten und sich dank Interesse und Einsatz zu einer gut ausgebildeten Fachkraft zu entwickeln. Dabei spielen die absolvierten Stufen praktisch keine Rolle mehr. Das ist gut so.
Sek A (42 Jugendliche) | 36 Berufslehre (85%) |
2 Mittelschule (5%) | |
4 Schulische Lösung oder 10. Schuljahr (10%) | |
Sek B (30 Jugendliche) | 23 Berufslehre (77%) |
5 Schulische Lösung oder 10. Schuljahr (17%) | |
2 Praktikum (6%) | |
Sek C (11 Jugendliche) | 7 Berufslehre (64%) |
3 Schulische Lösung oder 10. Schuljahr (27%) | |
1 Praktikum (9%) | |
Total (83 Jugendliche) | 2 Mittelschule (2.4%) |
12 Schulische Lösung oder 10. Schuljahr) (14%) | |
66 Berufslehre (80%) | |
3 Praktikum (3.6%) |
Liebe Schülerinnen und Schüler
Drei bewegte Jahre liegen hinter euch – mit einer speziellen (Corona) Herausforderung ganz zum Schluss. Für eure Offenheit, eure Fröhlichkeit und die tägliche Arbeit mit euch danke ich euch im Namen aller Lehrpersonen der Oberstufe. Euch allen wünsche ich Glück, Freude, Zufriedenheit und die Erfüllung eurer Träume. Dies passiert aber nicht einfach so, denn dafür braucht es Arbeit, Aufwand und Einsatz. Macheds guet!
Andi Räz
Schulleitung Oberstufe
Abschlussklassen der Oberstufe 2019 / 2020
Klasse A3a von Herrn Daniel Wälty

Akdemir Edanur | Kauffrau EFZ (mit BMS) |
Baia Aaron | Elektroplaner EFZ (mit BMS) |
Beck Amy | Fachfrau Gesundheit EFZ |
Bollin Liam | Polymechaniker EFZ |
Bozic Katarina | Kauffrau EFZ (Profil E) |
Böhlen Yannic | Detailhandelsfachmann Sport EFZ |
Crameri Aliena | Kunstschule |
Fahrni Nino | Zeichner Architektur EFZ (mit BMS) |
Jutzi Jérôme | Schreiner EFZ |
Kummer Jaël | Fachfrau Gesundheit EFZ |
Mayer Timo | Fachmann Betreuung Kinder EFZ |
Reiling Leonita | 10. Schuljahr BWS |
Schellenberg Cédric | Elektroniker EFZ (mit BMS) |
Scherer Niklas | Polymechaniker EFZ (mit BMS) |
Schwegler Mia | Kauffrau EFZ (Profil E) |
Sirianni Noelia | Kauffrau EFZ (mit BMS) |
Stasolla Luca | Kaufmann EFZ (mit BMS) |
Thomallari Theodhoros | Informatiker (Systemtechnik) EFZ mit BMS |
Tobler Nica | Kauffrau EFZ (Profil E) |
Trümpler Nimo | Lebensmitteltechnologe EFZ |
Tschierpe Giulia | Mittelschule KZO |
Zehnder Timo | Konstrukteur EFZ (mit BMS) |
Klasse A3b von Herrn Daniel Enzler

Acar Ayla | Kauffrau EFZ (mit BMS) |
Baldesberger María | Kauffrau EFZ (mit BMS) |
Bertschinger Renato | Konstrukteur EFZ |
Brunner Lena | Fachfrau Betreuung Kinder EFZ |
Fassbind Nora | Kauffrau EFZ (mit BMS) |
Girola Alisha | 10. Schuljahr BWS |
Grando Noah | Zeichner Ingenieurbau EFZ |
Hess Dominik | Automatiker EFZ (mit BMS) |
Iannelli Alessandro | Informatiker (Systemtechnik) EFZ (mit BMS) |
Iannelli Gian-Franco | Zeichner Ingenieurbau EFZ (mit BMS) |
Jaggi Dario | Zeichner Architektur EFZ (mit BMS) |
Kriech Leila | 10. Schuljahr BWS |
Montemezzani Leon | Elektroplaner EFZ |
Odermatt Nicolas | Kaufmann EFZ (mit BMS) |
Pezzatti Luana Ladina | Fachfrau Betreuung Kinder EFZ |
Schenkel Mattia | Zeichner Architektur EFZ (mit BMS) |
Sevinc Esma | Fachfrau Betreuung Kinder EFZ |
Sigrist Noel | Mittelschule KZO |
Weber Marco | Kaufmann EFZ (mit BMS) |
Weymann Franziska | Kauffrau EFZ (mit BMS) |
Klasse B3a von Frau Jana Spehar

Alder Levin | Fachmann Betreuung Kinder EFZ (Praktikum) |
Burgermeister Soraya | Detailhandelsfachfrau EFZ |
Dell`Anna Laura | Fachfrau Betreuung Kinder EFZ |
Herzog Larissa | Detailhandelsfachfrau EFZ |
Hotz Yamada Daijiro | Schreiner EFZ |
Indelicato Selena | Fachfrau Betreuung Kinder EFZ (Praktikum) |
Massaro Chiara | Industrielackiererin EFZ |
Mettler Francesco | Montage-Elektriker EFZ |
Murati Vesa | 10. Schuljahr |
Politi Giuseppe | Detailhandelsfachmann EFZ |
Qerimi Laura | Detailhandelsfachfrau EFZ |
Saraç Deniz | ICT-Fachmann EFZ |
Scheytt Ninette | Fachfrau Gesundheit EFZ |
Semo Lorana | Dentalassistentin EFZ |
Yüce Ela Emel | Dentalassistentin EFZ |
Klasse B3b von Herrn David Banz

Atilgan Tarik | 10. Schuljahr (BWS) |
Bajrami Suhejla | Fachfrau Betreuung Kinder EFZ |
Cescon Althea | Fachfrau Betreuung Kinder EFZ |
Codega Moreno | Kaufmann EFZ (Profil E) |
Folnegovic Melanie | Praktikum Fachfrau Betreuung Kinder |
Frasca Noah | Elektroinstallateur EFZ |
Graña Chiara | Köchin EFZ |
Hulha Naomi | Fachfrau Gesundheit EFZ |
Naziri Lina | 10. Schuljahr (BWS) |
Neverzadeh Artemis | 10. Schuljahr (BWS) |
Okoromi Sophia | 10. Schuljahr (BWS) |
Pettermand Florin | Elektroinstallateur EFZ |
Rohner Andrin | Detailhandelsfachmann Sportartikel EFZ |
Schnyder Lars | Maurer EFZ |
Tanner Marlin | Informatiker Systemtechnik EFZ |
Klasse C3 von Herrn Peter Suter

Ali Alan | 10. Schuljahr BWS |
Alvarez Martinez Raul | Fachmann Betriebsunterhalt EFZ |
Aslani Adis | Praktikum als Montage-Elektriker |
Baldé Aicha | Detailhandelsassistentin EBA |
Caroppo Serena | Coiffeuse EFZ |
Franco Luciana | Hauswirtschaftspraktikerin EBA |
Kadriu Jetmir | Logistiker EFZ |
Lakatos Adrienn | Coiffeuse EFZ |
Merkouris Pandelis | 10. Schuljahr BWS |
Pasquale Marco | 10. Schuljahr BWS |
Redjepi Ermal | Detailhandelsassistent EBA |